INduktionsspannung
Wenn ein Magnet in der Spule bewegt wird, kann man eine Spannung messen. Durch die Bewegung wird eine Spannung hervorgerufen, die man induzierte Spannung oder Induktionsspannung nennt.
Der Fahrraddynamo erzeugt eine notwendige Spannung für die Fahrradbeleuchtung. Im Innern des Dynamos befinden sich eine Spule und ein zylinderförmiger Magnet. Der Magnet ist über eine Achse mit den Antriebsrädchen verbunden. Das eine Drahtende der Spule ist mit dem Gehäuse des Dynamos verbunden, das andere führt zum Anschluss für die Lampenkabel. Immer wenn sich das Antriebsrädchen dreht, dreht sich auch der Magnet in der Spule. Diese Bewegung führt zu einer messbaren Spannung, der Induktionsspannung.
Wenn man den Magneten umdreht oder in die Spule hineinschiebt und anschliessend herauszieht, so ändert sich die Richtung der Induktionsspannung.
Wenn jedoch weder die Spule noch der Magnet bewegt werden, wird keine Spannung hervorgerufen.
Die Induktionsspannung hängt von der Stärke des Magneten und von der Windungszahl der Spule ab. Werden eine Spule mit grosser Windungszahl und ein starker Magnet verwendet, wird auch die Induktionsspannung grösser. Als Beispiel kannst du wieder den Dynamo nehmen. Je schneller sich das Dynamorädchen mit dem Magneten dreht, desto heller leuchtet die Fahrradlampe.
Merke:
Der Fahrraddynamo erzeugt eine notwendige Spannung für die Fahrradbeleuchtung. Im Innern des Dynamos befinden sich eine Spule und ein zylinderförmiger Magnet. Der Magnet ist über eine Achse mit den Antriebsrädchen verbunden. Das eine Drahtende der Spule ist mit dem Gehäuse des Dynamos verbunden, das andere führt zum Anschluss für die Lampenkabel. Immer wenn sich das Antriebsrädchen dreht, dreht sich auch der Magnet in der Spule. Diese Bewegung führt zu einer messbaren Spannung, der Induktionsspannung.
Wenn man den Magneten umdreht oder in die Spule hineinschiebt und anschliessend herauszieht, so ändert sich die Richtung der Induktionsspannung.
Wenn jedoch weder die Spule noch der Magnet bewegt werden, wird keine Spannung hervorgerufen.
Die Induktionsspannung hängt von der Stärke des Magneten und von der Windungszahl der Spule ab. Werden eine Spule mit grosser Windungszahl und ein starker Magnet verwendet, wird auch die Induktionsspannung grösser. Als Beispiel kannst du wieder den Dynamo nehmen. Je schneller sich das Dynamorädchen mit dem Magneten dreht, desto heller leuchtet die Fahrradlampe.
Merke:
- Ändert sich ein Magnetfeld in einer Spule, entsteht an den Enden der Spule eine Induktionsspannung.
Je schneller sich ein Magnetfeld ändert, desto grösser ist die Induktionsspannung.