Magnetismus
  • Home
  • Lernziele
  • Theorie
    • Magnetismus im Alltag
    • Was ist Magnetismus?
    • Was sind Magnete?
    • Welche Stoffe sind magnetisch?
    • Ist Magnetkraft übertragbar?
    • Entmagnetisieren
    • Elektromagnet und Dauermagnet
    • Oerstedts Versuch
    • Magnetfeld
    • Der Elektromagnet>
      • Elektrischer Gong
      • Elektrische Klingel
    • Gleichstrommotor
    • Induktionsspannung
    • Generator
    • Erdmagnetismus
    • Kompass
  • Arbeitsblätter
  • Übungen
    • Multiple Choice
    • Kreuzworträtsel
    • Lückentext
    • Mind-Map
    • Pferderennen
  • Fragen
    • Fragen an Frau Lang
    • Fragen an Frau Schönenberger
    • Fragen an die Klasse
  • Lehrerkommentar
  • Umfrage von Frau Lang
  • Umfrage von Frau Schönenberger
  • Impressum

Magnetismus

Schaltflächentext

Welche Stoffe sind magnetisch?

Der bekannteste Grundstoff, der magnetisch wirkt, ist Eisen. Doch neben Eisen gibt es noch andere Stoffe, die eine magnetische Wirkung haben. Diese Stoffe nennt man ferromagnetische Stoffe (lat. ferrum = Eisen), wegen ihrer ähnlichen Eigenschaft wie Eisen. Bei Raumtemperatur sind folgende Elemente respektive Metalle in Reinform!ferromagnetisch: Eisen, Kobalt und Nickel. Bei tieferen Temperaturen gibt es noch andere Stoffe, die aber hier nicht relevant sind.
Im Alltag werden häufig ferromagnetische Legierungen, also ferromagnetische Mischungen, verwendet. Ein Beispiel davon wäre
„Mumetall“, eine weichmagnetische Legierung aus Nickel und Eisen, mit Spuren von Kobalt. Ferromagnetismus tritt normalerweise nur im festen Aggregatszustand auf.
Eisen
Kobalt
Nickel
ZurĂĽck
weiter
Powered by Create your own unique website with customizable templates.